Gebratener Fisch mit mediterranen Ofengemüse und Skordalia

Lena von „Mein leckeres Leben“ hat eine sommerhafte Fisch-Variante mit mediterranem Flair für euch gezaubert:

Und so gelingt der Fisch

ZUTATEN (für 4 Personen)

Fisch

  • 800 g heimische Fischfilets, zB. Forelle, Saibling, Lachsforelle
  • 1 Knoblauchzehe
  • 2 EL natives Olivenöl
  • ein kleines Stück Butter
  • frischer Thymian
  • Salz, Pfeffer aus der Mühle

 

Ofengemüse

  • 1 Bund grüner Spargel
  • 400 g Kirschtomaten
  • ½ Bund Frühlingszwiebel
  • 1 EL Kapern
  • 4 Stück getrocknete Tomaten in Olivenöl
  • 8 Stück Kalamata Oliven
  • 1 Bio Zitrone, Saft und Abrieb
  • 2 EL Ahornsirup
  • 4 EL natives Olivenöl
  • Salz, Pfeffer aus der Mühle

 

Skordalia

  • 800 g Kartoffeln, mehlig kochend
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 Bio-Zitrone, Saft und Abrieb
  • 50 g Nüsse, zB Mandeln oder Walnüsse
  • 80-100 ml extra natives Olivenöl
  • 1 EL Ahornsirup
  • 3-4 EL griechisches Joghurt
  • Salz, Pfeffer aus der Mühle
  • Frische Kräuter, zB. Dill, Basilikum, Thymian

Zubereitung

  1. Für den Kartoffel-Knoblauch-Dip die Kartoffeln schälen, in grobe Stücke schneiden und in Salzwasser weich kochen. Abgießen, in eine große Schüssel geben und auskühlen lassen.
  2. Die Kartoffel zerstampfen/zerdrücken.
  3. Die Knoblauchzehen mit den Nüssen, Zitronensaft, etwas Zitronenabrieb, Olivenöl, Ahornsirup, Salz und Pfeffer zu einer feinen Paste mixen. Dann zu den Kartoffeln geben und alles gut vermengen. Nun etwas kaltes Wasser unterrühren und griechisches Joghurt unterrühren, so dass der Dip schön cremig wird. Nochmal gut abschmecken.
  4. Mit frischen Kräutern verfeinern. Bis zum Servieren kühl stellen.
  5. Für das Ofengemüse das holzige Ende vom grünen Spargel abschneiden und dann in mundgerechte Stücke schneiden. Die Kirschtomaten nach Belieben halbieren oder ganz lassen. Die Frühlingszwiebel ebenso in mundgerechte Stücke schneiden. Alles in eine Auflaufform geben.
  6. Getrocknete Tomaten klein schneiden, Oliven halbieren und mit den Kapern zum Gemüse geben.
  7. Zitronensaft, etwas Zitronenschale, Ahornsirup, Olivenöl, Salz und Pfeffer zugeben und gut vermengen.
  8. Im Ofen bei 180°C Heißluft etwa 30 Minuten garen.
  9. Für den gebratenen Fisch, die Fischfilets ggf entgräten und in mundgerechte Stücke schneiden. Etwas Olivenöl mit Butter, einer angedrückten Knoblauchzehe und etwas frischen Thymian in einer Pfanne erwärmen.
  10. Die Fischfilets auf der Hautseite mit etwas Salz würzen. Mit der Hautseite nach unten in die heiße Pfanne geben und 3-4 Minuten knusprig braten. Einmal wenden und 1-2 Minuten weiterbraten bzw. bei Resthitze lassen.
  11. Den gebratenen Fisch mit dem Ofengemüse und dem Kartoffel-Knoblauch-Dip servieren.
      #gmundnerkeramik
      HEIMAT HAT MAN IM HERZEN.
      UND AUF DEM MITTAGSTISCH.
      Verwendung von Cookies
      Akzeptieren

      Cookie Einstellungen

      Erforderliche Cookies
      Leistungsbezogene Cookies
      Marketing Cookies

      Erforderliche Cookies

      Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigten Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie ermöglichen die Abwicklung der Warenkorbfunktion und des Bezahlvorgangs und helfen bei der Bewältigung von Sicherheitsproblemen sowie bei der Befolgung gesetzlicher Regelungen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweise nicht.

      Leistungsbezogene Cookies

      Diese Cookies ermöglichen uns die Analyse der Website-Nutzung, damit wir deren Leistung messen und verbessern können. In einigen Fällen können diese Cookies die Geschwindigkeit verbessern, in der wir Ihre Anfragen bearbeiten und helfen, die von Ihnen ausgewählten Seiteneinstellungen zu erinnern. Wenn Sie diese Cookies verweigern, kann das dazu führen, dass Empfehlungen nur noch schlecht auf Sie zugeschnitten sind oder die Seite insgesamt langsam reagiert.

      Marketing Cookies

      Diese Cookies können über unsere Webseite von unseren Werbepartnern gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Werbung auf anderen Webseiten zu zeigen. Sie funktionieren durch eindeutige Identifikation Ihres Browsers und Ihres Geräts. Wenn Sie diese Cookies verweigern, kann das dazu führen, dass Ihnen Werbung angezeigt wird, die nicht relevant für Sie ist oder, dass Sie keine Verbindung zu Facebook, Twitter oder anderen sozialen Netzwerken herstellen oder Inhalte nicht in sozialen Netzwerken teilen können. Wenn Sie die Marketing Cookies erlauben, dann werden auch die leistungsbezogenen Cookies aktiviert, da diese hierfür verwendet werden. Mit Aktivierung des Switches stimmen Sie dieser Änderung ebenfalls zu.

      Einstellungen speichern