Zwetschken-Knödel mit Maronibrösel und Maroni-Vanillesauce

Lena von „Mein leckeres Leben“ hat eine köstliche Knödelkreation für euch kreiert:

 

Und so gelingen die Knödel

ZUTATEN (für 10 Stück)

  • 850-900 g mehlig kochende Erdäpfel
  • 120 g griffiges Dinkelmehl
  • 80 g Dinkelgrieß
  • 1 Eidotter
  • 1 Prise Salz
  • Schale von 1/2  Bio Zitrone
  • 1 EL Butter, zerlassen
  • 1 EL Staubzucker
  • 1 TL Salz, für das Kochwasser
  • 1 TL Zucker, für das Kochwasser
  • 10 reife Zwetschken, den Kern mit einem Kochlöffelstiel rausdrücken

 

für die Brösel

  • 150 g Semmelbrösel
  • 100 g Maroni, gegart
  • 50 g Mandeln, grob gehackt
  • ½ TL Zimt, gemahlen
  • 50 g Staubzucker
  • 80 g Butter
  • Staubzucker zum Bestreuen

 

für die Maroni-Vanillesauce

  • 550 ml Vollmilch + 2 EL
  • 100 g Maroni, gegart
  • 100 ml Schlagobers
  • 1/3 TL Vanille, gemahlen
  • 2 EL Ahornsirup
  • 1 EL Rohrohrzucker
  • 2 TL Speisestärke

Zubereitung

  1. Die Erdäpfel in einen großen Topf geben, mit Wasser bedecken und mit Schale ca. 30-35 Minuten weich kochen. Abgießen und noch heiß durch eine Erdäpfelpresse in eine große Schüssel drücken.
  2. Den Grieß vorsichtig mit den Erdäpfeln mischen und auskühlen lassen. Anschließend Dotter, Salz, Zitronenabrieb, Staubzucker, flüssige Butter und Mehl zugeben. Rasch zu einem glatten Teig verarbeiten. Nicht zu viel kneten.
  3. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche  zu einer Rolle formen und in 10 gleich große Stücke teilen. Jedes Teigstück zwischen den bemehlten Händen zu einer flachen Scheibe klopfen und eine Zwetschke in den Teig legen. Mit dem Teig ummanteln – gut festdrücken und zu schönen runden Knödeln rollen. Die restlichen Knödel genauso formen.
  4. Reichlich Wasser in einem großen Topf mit Salz und etwas Zucker aufkochen. 10-12 Minuten leicht köcheln lassen (ich gebe immer 4 Knödel in den Topf und koche dann eine zweite Portion – ihr könnt aber auch parallel zwei Töpfe kochen). Vorsicht, damit sie nicht aufplatzen – nicht zu stark kochen.

Zubereitung Brösel

  1. Die Butter in einer großen Pfanne zerlassen.
  2. Die Brösel, die zerbröselten Maroni, die gehackten Mandeln, Zimt und Zucker zugeben und anrösten. Immer wieder umrühren, so dass sie nicht anbrennen.
  3. Die Knödel mit einem Siebschöpfer aus dem Wasser heben und in den Butterbrösel wälzen. Nach Belieben noch mit Staubzucker bestreuen und mit der heißen Sauce servieren.

Zubereitung Sauce

  1. Milch und Schlagobers mit Maroni, Vanille, Ahornsirup und Zucker 3-4 Minuten leicht köcheln lassen. Dann mit dem Pürierstab fein mixen und wieder leicht zum Kochen bringen.
  2. Die Speisestärke mit 2-3 EL kalter Milch verrühren und in die heiße Maronimilch einrühren – bei leichter Hitze unter Rühren dicklich einkochen lassen (ca. 2-3 Minuten).

Gleich ausprobieren

#gmundnerkeramik
HEIMAT HAT MAN IM HERZEN.
UND AUF DEM MITTAGSTISCH.
Verwendung von Cookies
Akzeptieren

Cookie Einstellungen

Erforderliche Cookies
Leistungsbezogene Cookies
Marketing Cookies

Erforderliche Cookies

Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigten Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie ermöglichen die Abwicklung der Warenkorbfunktion und des Bezahlvorgangs und helfen bei der Bewältigung von Sicherheitsproblemen sowie bei der Befolgung gesetzlicher Regelungen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweise nicht.

Leistungsbezogene Cookies

Diese Cookies ermöglichen uns die Analyse der Website-Nutzung, damit wir deren Leistung messen und verbessern können. In einigen Fällen können diese Cookies die Geschwindigkeit verbessern, in der wir Ihre Anfragen bearbeiten und helfen, die von Ihnen ausgewählten Seiteneinstellungen zu erinnern. Wenn Sie diese Cookies verweigern, kann das dazu führen, dass Empfehlungen nur noch schlecht auf Sie zugeschnitten sind oder die Seite insgesamt langsam reagiert.

Marketing Cookies

Diese Cookies können über unsere Webseite von unseren Werbepartnern gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Werbung auf anderen Webseiten zu zeigen. Sie funktionieren durch eindeutige Identifikation Ihres Browsers und Ihres Geräts. Wenn Sie diese Cookies verweigern, kann das dazu führen, dass Ihnen Werbung angezeigt wird, die nicht relevant für Sie ist oder, dass Sie keine Verbindung zu Facebook, Twitter oder anderen sozialen Netzwerken herstellen oder Inhalte nicht in sozialen Netzwerken teilen können. Wenn Sie die Marketing Cookies erlauben, dann werden auch die leistungsbezogenen Cookies aktiviert, da diese hierfür verwendet werden. Mit Aktivierung des Switches stimmen Sie dieser Änderung ebenfalls zu.

Einstellungen speichern